Brände in Los Angeles
Bildquelle: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-braende-los-angeles-100.html

Das katastrophale Feuer in Los Angeles sorgt gerade für großes Aufsehen. Bevor wir auf die wildesten Verschwörungen aufspringen, schauen wir uns die Ursachen der Brände an und wie ökologisches permakulturelles Handel, dass Problem lösen kann.

Es stehen 3 Gründe im Raum, die für das Feuer in Los Angeles verantwortlich sind.

Klimatische Faktoren

Kalifornien erlebt immer häufiger heiße und trockene Perioden, die im Zuge des Klimawandels intensiver und länger werden. Dadurch entsteht mehr Trockenmasse. Totholz und vertrockne Pflanzen. Diese sind leichter entflammbar. Außerdem sinkt auch die Niederschlagsmenge.

Zusätzlich verstärken die Santa-Ana-Winde die Brände. Diese Winde bringen heiße und trockene Luft ins Landesinnere. So wird die Gefahr eines Feuer weiter erhöht. Feuer in Los Angeles

Auch der Mensch hat einen deutlichen Einfluss auf diese brännslichen Situation.

Menschliche Aktivitäten

Wir Menschen drängen weiter die Natur zurück. Die Urbanisierung nimmt zu und menschliche Aktivitäten können Zündquellen sein. Beispielsweise Funken von Stromleitungen, Lagerfeuer oder Zigaretten. Feuer in Los Angeles

Unser Unverständnis im Bezug auf die Natur verschärft das Ganze. Es breiten sich invasive Pflanzenarten wie Brombeeren und Gräser aus, die bei Trockenheit als Zündmaterial dienen können. Ein Faktor, wodurch die Trockenmenge zunehmen kann. Auch das fehlende Feuer-Management sorgt für eine Erhöhung der Trockenmenge. Brände wurden versucht jahrzehntelang komplett zu unterdrückt. Mehr Zunder. Auch für das Feuer in Los Angeles.

Natürliche Ursachen

Natur und Blitz
Bildquelle

Etwas schwerer Vorstellbar, aber passiert doch sehr häufig. Blitze, die Brände auslösen. Nach Angaben des U.S. Forest Service sind etwa 16 % der Waldbrände in den USA auf natürliche Ursachen zurückzuführen, wobei die meisten davon durch Blitze entstehen.

Diese Brände machen jedoch etwa 50 % der verbrannten Fläche aus, da Blitzbrände oft in abgelegenen Gebieten beginnen und schwerer zu bekämpfen sind.

Also ein geringer Anteil der Brände, die durch Blitze verursacht werden, aber ihre Stärke enorm sind. Aufgrund der globalen Erwärmung, werden auch die Blitzaktivitäten zu nehmen. Mit Steigenden globalen Temperaturen steigt auch die Menge an Wärme und Feuchtigkeit in der Atmosphäre. Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, sagte voraus, dass die Blitzaktivität in den USA bis zum Jahr 2100 um 50 % zunehmen können.

Aufgrund dieser Herausforderungen gibt es Handlungsbedarf für uns Menschen. Diese Brände, in dem Ausmaß, können verhindert werden. Auch das Feuer in Los Angeles. Das mit Hilfe der Permakultur und intelligenter Einsatz mit der Natur.nes

 

 

1. Vielfältige Vegetation durch Mischkultur

Die richtige Auswahl von Pflanzen, die weniger brennen und Trockenmassen produzieren, ist entscheidend. Das sind Pflanzen, die viel Wasser in ihren Pflanzenteile abspeichern könne, eine dicke Rinder aufweisen oder wenig brennbare Öle und Harze haben. Darunter fallen:

  • Aloe Vera

  • Agave

  • Kaktrusarten

  • California Fuchsia

  • Rosmarin

  • Lavendel

  • Olivenbäume

  • Bananen

  • Eukalyptus

  • Bambusarten

  • Papaya

Anstatt Monokulturen, auf Mischkulturen setzen, die auch resistenter gegenüber Brände sind. Strategisch können diese Pflanze in der Nähe von Gebäuden gesetzt werden.

2. Wassermanagement

Wir brauchen Landschaften, die besser Wasser speichern können. Das können wir mit Swales (Wasserauffanggruben),Teiche und Mulch gewährleisten. So bleibt die Vegetation feuchter und dienen als Feuerbremsen. Der Mulch sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit des Bodens, nicht so schnell durch die Sonne oder den Wind verdunstet. Dadurch die Pflanzen mehr Wasser zur Verfügung haben und nicht so schnell austrocknen. Das reduziert die Trockenmasse. Der Mulch sorgt zusätzlich dafür, dass die Bakterien Futter haben, den Boden aufbauen, so Kohlenstoff besser gespeichert wird und die Erosion verhindert wird. Außerdem werden die Pflanzen kräftiger und trockenheitsresistent, aufgrund der Symbiose mit Pilzen und Bakterien. Feuer in Los Angeles

3. Gezieltes Brennen

Gezielt, kleine, natürliche Brände fördern, damit überschüssiges Brennmaterial entfernt wird und Brände nicht die Möglichkeit haben, großflächig zu werden. Außerdem wird die Vegetation gestärkt. Unter anderen ein guter Dünger für die Pflanzen. Feuer in Los Angeles

4. Gezielte Investitionen im effektiven Brand-Management.

Einerseits sollte viel mehr in die Investition in die Prävention investiert werden. Schulungen der Gemeinden in ökologischer Landnutzung. Wie erstelle ich feuerresistente Strukturen und Landschaftsdesigns? Investitionen in Aufforstung Projekte, die mehr Mischkulturen einbringen, um so stabile Ökosysteme zu schaffen. 

Zusätzlich mehr Investitionen in die Feuerbekämpfung, damit Brände sich nicht so schnell ausbreiten können. Auch bei dem Feuer in Los Angeles, bei denen anscheinend auch an den Brandschutz gespart.

Fazit.

Es gibt einige Faktoren, die solche Brände in Kalifornien verursachen können. Einige dieser Ursachen können mit intelligenten menschlichen Aktivitäten eingedämmt werden können. Das setzen auf Mischkultur, Bodenaufbau, kluges regionales Wassermanagement sind nur ein Teil der Lösungen.

Unterstützung

Falls dir dieser Artikel gefallen hat, dann las es mich gerne wissen. Falls du dich für weitere praktischen Naturschutz interessierst, dann schaue gerne auch auf meinen Youtube Kanal vorbei. Es gibt noch weitere spannende Aritkel zum Thema naturnahes Gärtnern oder pfanzliche Ernährung. Schaue da auch gerne vorbei. Hier. 

Falls du mich als unabhängigen Creator unterstützen möchtest, dann kannst du das über die folgende Seite: Unterstützung.