Versandklasse: Pflanzen

  • Apfel

    Apfel

    Bei den Äpfel handelt es sich um Sämlinge von Sorten aus der Region wie Roter Boskop und auch unbekannte Sorten. Die Heimat des Apfels ist Kasachstan (Alma Ata = Stadt der Äpfel), von dort aus kam er über Griechenland nach Italien, die Römer brachten ihn mit an den Rhein. In Germanien gab es zuvor nur…

  • Bärlauch

    Bärlauch

    Halbschatten sowie ein leicht feuchter, humoser Boden zeichnen den perfekten Standort für Bärlauch aus. Da Bärlauch Schatten liebt, kann das Kraut wunderbar unter Sträuchern angepflanzt werden, mit denen es sich den verfügbaren Platz gerne teilt.

  • Dill

    Dill

    Dill (Anethum graveolens), auch Gurkenkraut genannt, stammt aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist ursprünglich in Vorderasien und Indien beheimatet. Inzwischen ist er jedoch in ganz Europa, Nord- und Südamerika eingebürgert. In Mitteleuropa ist Dill eine der meistangebauten Gewürzpflanzen.   Dill wird schon seit etwa 5.000 Jahren als Heil- und Gewürzkraut verwendet, in der…

  • Echter Lorbeer

    Echter Lorbeer

    Der echte Lorbeer stammt ursprünglich aus warmen und sonnigen Regionen Vorderasiens. Dementsprechend bevorzugt er ein sonniges Plätzchen. Doch außer in den warmen Regionen des Bodensees oder des Niederrheins muss man nun nicht wirklich Ausschau nach einem Sonnenplatz im Gartenbeet halten.

  • Erdbeerableger

    Erdbeerableger

    🍓 Erdbeere Annelie – Die perfekte Mischung aus Garten- und Walderdbeere! 🍓 🌱 Robust, langlebig und unglaublich aromatisch – die ErdbeerZieVe Annelie (Fragaria x vescana) ist eine besondere Kreuzung aus Gartenerdbeere und Walderdbeere. Ihr Ziel? Der unvergleichliche Geschmack einer Walderdbeere in einer großfrüchtigen, ertragreichen Pflanze! ✅ Süßer, intensiver Erdbeergeschmack mit feinem Aroma✅ Ausläuferbildend – Ideal…

  • Esskastanie

    Esskastanie

    Lange als „Brot der Armen“ geschmäht, erlebt die Ess- oder Edelkastanie in den letzten Jahren eine Art Wiedergeburt. Selbst hier in den Moorigengebieten in der Donauregion wachsen die Esskastanien.

  • Fette Henne

    Fette Henne

    Fetthennen sind ein- oder mehrjährige sowie mehr oder weniger sukkulente Pflanzen. Sie wachsen kriechend oder buschig mit Wuchshöhen von bis zu 60 cm. Ihren Namen verdankt die Fette Henne den dickfleischigen Blättern, die sich in Form und Färbung unterscheiden. Unterschiedlich sind auch die gelben, weißen oder rötlichen Blütenstände. Die Fetthenne eignet sich gut zur Dachbegrünung,…

  • Jostabeere Schwarz

    Jostabeere Schwarz

    Bei der Jostabeere (Ribes x nidigrolaria), kurz Josta, handelt es sich um eine Kreuzung aus Schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere – deshalb setzt sich der deutsche Name auch aus den Wortteilen “Jo” und “sta” zusammen. Bereits im 19. Jahrhundert fanden die ersten Kreuzungsversuche statt, bei denen eine dornenlose Stachelbeere herauskommen sollte. Erst 1922 waren diese Versuche…

  • Liebstöckl

    Liebstöckl

    Liebstöckel (Levisticum officinale) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Der lateinische Name “levisticum” stammt vom Griechischen “ligystigikón” ab, das auf den vermeintlichen Herkunftsort des Krauts in der italienischen Region Ligurien hinweist. Tatsächlich stammt das Würzkraut jedoch aus Vorderasien und wurde vor allem im 16. Jahrhundert als Aphrodisiakum verwendet – daher auch der deutsche Name “Stöckel…